Projekt eL4
Mooc.IP

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? (KVHS Norden)

Blended-Learning-Konzept

Voraussetzungen

Kursbeschreibung

Blended-Learning-Konzept zum Thema "Wie schreibe ich eine Hausarbeit?". Pod- und Vodcastserie in leichter Sprache zum Thema "Wie schreibe ich eine Hausarbeit". Die Inhalte werden in zwei Präsenzsitzungen aufgegriffen und vertieft. Schwerpunkt bilden dabei die Formalia und das Verfassen einer Arbeit am PC.

Ergänzt wird das Angebot durch ein Begleitforum zur Reflexion und gemeinsamen Erarbeitung einzelner Teile der Hausarbeit in der Lerngruppe. Zu den unterschiedlichen Aspekten einer wissenschaftlichen Hausarbeit wurden kurze ca. 5-10 minütige Pod- und Vodcastbeiträge in leichter Sprache erstellt und über die Plattform zur Verfügung gestellt.

Inhalte u.a.:

  • Was ist eine schriftliche Hausarbeit?
  • Wie finde ich ein passendes Thema?
  • Wie grenze ich ein Thema ein?
  • Wie zitiere ich richtig?
  • Welche Formalia sind zu beachten?

Über das Diskussionsforum in Stud.IP können die Teilnehmer/-innen Rückfragen stellen. In zwei Präsenzsitzungen werden die Inhalte der Pod- und Vodcastserie vertieft. Schwerpunkt bilden dabei die Themen, Formalia und das Erstellen der Hausarbeit am PC sowie das Zitieren.
Darüber hinaus wird das Forum zur Peer Review genutzt. Die Teilnehmer/-innen können sich in Kleingruppen über Zwischenergebnisse ihrer Hausarbeit austauschen, gegenseitig beraten und unterstützen. Dabei werden sie tutoriell begleitet.


An der Erstellung beteiligt war die KVHS Norden:

Kontaktdaten:
Kreisvolkshochschule Norden gGmbH
Uffenstraße 1, 26506 Norden
E-Mail: info@kvhs-norden.de
Telefon: 04931-924 100 oder - 186

Der Arbeitsaufwand für die Konzeptionierung und die Erstellung der Inhalte beträgt ca. 80 Std. / 10 PT.

Die Durchführung/der Einsatz im Kurs umfasst:
Eine Einführung von 2 Ustd. in die Lernplattform Stud.IP und speziell in das Werkzeug "Forum", zwei Präsenzsitzungen von 5 Ustd. zur Vertiefung der Inhalte sowie die tutorielle Begleitung des Forums. Für den Zeitaufwand für die tutorielle Begleitung der Teilnehmenden liegen bisher noch keine Erfahrungswerte, dieser ist jedoch stark abhängig davon, welche Zwischenergebnisse (z.B. einzelne Kapitel oder nur Einleitung und Schluss) in der Kleingruppe erarbeitet werden und von der Zahl der Teilnehmer/-innen, die sich aktiv am Forum und einer Kleingruppe beteiligen möchten.


Angaben zum Kurs, zur Zielgruppe (Gruppengröße, Kursdauer, Zertifikat etc.):

Die Inhalte des Blended-Learning Konzeptes vermitteln lehrgangsübergreifendes Wissen, es eignet sich prinzipiell zum Einsatz in Kursen, die mit einem Konzept, einer Fach-, Haus-, oder Seminararbeit schließen. Eine Anpassung an unterschiedliche Zielgruppen und Niveaustufen ist möglich.


Aufbau/Abfolge Präsenz- und Onlinephasen:

Es empfiehlt sich folgender Aufbau: Zunächst sollte in Präsenz eine Einführung in die Lernplattform und speziell in die Nutzung des Forums erfolgen. Daran schließt die erste Onlinephase an. In dieser werden wöchentlich die Vod- und Podcastbeiträge freigeschaltet, im Forum haben die Teilnehmenden parallel dazu die Gelegenheit Rückfragen zu stellen. Nachdem alle Beiträge freigeschaltet wurden erfolgen zwei Präsenztermine zur Vertiefung der Inhalte. Daran schließt wiederum eine Onlinephase an, in der die Teilnehmenden in Kleingruppen die Zwischenergebnisse ihrer Arbeit austauschen und sich gegenseitig beraten können. Die Tutorin kann diesen Prozess, je nach Bedarf, durch gezielte Rückfragen, Aufgabenstellungen und Informationen zum Peer Review- Verfahren, gezielt begleiten.


Dauer/Zeitaufwand:

Drei Präsenzsitzungen von insgesamt 12 UStd., ca. 1 Ustd. Vod- und Podcastbeiträge + individuelle Zeit für die Beteiligung am Forum und einer Kleingruppe.

Lernziele / Ziele des Formats und des Medieneinsatzes:
Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis und Unterstützung des Verstehensprozesses: Durch das begeleitete Frageforum haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit sich vertieft über die Inhalte auszutauschen, über ihren individuellen Verstehensprozess rückzuversichern und ein gemeinsam geteiltes Wissen aufzubauen.
Förderung des individuellen Reflexionsprozesses: In Form von Peer Reviews sollen sich die Teilnehmer/-innen über das Forum über Zwischenstände ihrer Hausarbeit austauschen z.B. Gliederung, Einleitung… Das gegenseitige Feedback unterstützt den individuellen Reflexionsprozess, so können beispielsweise die Standpunkte anderer Teilnehmer/-innen zu einem vertieften Verständnis des eigenen Themas führen. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer/-innen erweiterten Einblick in unterschiedliche Seminarthemen. Für solch ausführliche Bearbeitung bleibt im engen Seminarplan kaum Raum.

Verwendete Tools und Einsatz welcher (ergänzender) Materialien, Aufgabenstellungen u. ä.:

Stud.IP Dateiablage und Forum


Erfahrungen:

Vorteil: Das gesamte Blended-Learning-Konzept oder einzelne Elemente daraus lassen sich leicht auf unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte Anpassen. Konkrete Erfahrungen in Bezug auf Teilnehmende und Dozenten/-innen liegen für dieses Konzept bisher noch nicht vor.



Das Blended-Learning-Konzept ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nähere Informationen zur Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0


Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (MWK).