Projekt eL4
Mooc.IP

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? (KVHS Norden)

Lernmodul (ILIAS & Courseware)

Voraussetzungen

<div></div>

Kursbeschreibung

Das Lernmodul Wie schreibe ich eine Hausarbeit?" besteht aus 11 in sich geschlossenen Bausteinen. Neben den formalen Kriterien, die beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu beachten sind, werden den Teilnehmenden Arbeitstechniken und Werkzeuge vorgestellt, die sie in der konkreten Umsetzung ihrer Abschlussarbeit unterstützen.

Die Inhalte umfassen u.a.:
• Grundlagen: Was ist eine wissenschaftliche Hausarbeit
• die Themenfindung und Erarbeitung der Fragestellung
• die Phasen einer Hausarbeit und Zeitplanung
• Literaturrecherche und Lesetechniken
• die Erarbeitung einer Gliederung
• Einleitung, Hauptteil und Schlusskapitel
• Formalia u.a. (Zitierapparat, Formatierung der Hausarbeit)
• Geschlechtergerechte, nicht-diskriminierende Sprache
• Motivation und Arbeitsplatz

An der Erstellung beteiligt waren die KVHS Norden und Frau Katrin Moser, Dipl.-Theol. und selbstständige Journalistin.

Kontaktdaten:
Kreisvolkshochschule Norden gGmbH
Uffenstraße 1, 26506 Norden
E-Mail: info@kvhs-norden.de
Telefon: 04931-924 100 oder - 186

Der Arbeitsaufwand für die Erstellung aller 11 Module lag bei Ca. 240 Std./30 PT

Der Arbeitsaufwand für die Durchführung/den Einsatz im Kurs:

Die Inhalte der Module decken etwa 20 UStd. in Präsenz ab. Es handelt sich um Selbstlernmodule, die unabhängig vom Kursgeschehen individuell bearbeitet werden können. Zusätzlich kann, je nach technischen Vorkenntnissen der Teilnehmenden, eine Einführung in die Lernplattform/Bedienung des Lernmoduls erforderlich sein.

Zielgruppe (Gruppengröße, Kursdauer, Zertifikat etc.):

Die Lernmodule wurden konzipiert für die Fortbildung Fachkraft Kleinstkindpädagogik. Die "Fachkraft Kleinstkindpädagogik" nach dem System "vhsConcept" (ges.170 Ustd.) ist eine berufsbegleitende Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal u. pädagogische Mitarbeiter/-innen. Über einen Zeitraum von 12 Monaten findet etwa einmal im Monat ein Präsenztermin statt, der Kurs schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit, die den üblichen Standards des wissenschaftlichen Schreibens genügen soll. Bisher wurden die Teilnehmenden in einer Präsenzphase durch Merkblätter vorbereitet. Dabei blieb dennoch wenig Raum für eine dem individuellen Lernstand entsprechende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Da in den Lernmodulen lehrgangsübergreifendes Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, eignet sich der Einsatz prinzipiell in allen Kursen, die mit einem Konzept, einer Fach-, Haus-, oder Seminararbeit schließen. Eine Anpassung der Lernmodule an unterschiedliche Zielgruppen und Niveaustufen ist möglich.
Aufbau/Abfolge Präsenz- und Onlinephasen: Die Selbstlernmodule können unabhängig von einer Präsenzphase genutzt werden. Es empfiehlt sich jedoch entweder online oder in Präsenz den Raum für eventuelle Rückfragen zu bieten.

Dauer/Zeitumfang:

Die Bearbeitungsdauer ist individuell verschieden und variiert je nach Vorwissen, Informationsbedürfnis und Umfang des Inhalts des jeweiligen Moduls. In etwa beträgt die Dauer pro Modul 30-90 Minuten.

Lernziele / Ziele des Formats und des Medieneinsatzes:

Förderung der Selbstlernkompetenz und eines individuellen Lernzugang: Die 11 Teilmodule werden sukzessive zwischen den Präsenzphasen freigeschaltet und so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Dies ermöglicht den Teilnehmenden je nach individuellem Vorwissen und zeitlich flexibel nur die Teile zu bearbeiten, die von Interesse sind. Insgesamt wird auf die Förderung eines individuellen und selbstgesteuerten Erarbeitens der Inhalte viel Wert gelegt-nicht zuletzt weil die wissenschaftliche Auseinandersetzung in Form einer Hausarbeit genau dies voraussetzt. Beispielsweise ermöglichen Verlinkungen zu weiterführenden Informationen, eAssessements in Form von Selbstlerntests, Übungen und Anwendungsbeispielen u.a. eine individuelle und interaktive Vertiefung der Inhalte.

Unterstützung der Anschaulichkeit und der Lernmotivation: Durch die Verknüpfung von Basistexten, Videos, illustrierten Fallbeispielen u.a. werden unterschiedliche Sinneskanäle angesprochen und die Teilnehmenden erhalten einen erweiterten Zugang zur Thematik.

Ermöglichung eines niedrigschwelligen Zugangs zur Thematik: Um einen niedrigschwelligen Zugang zur Thematik zu ermöglichen wurde bei der didaktischen Konzeption auf die Veranschaulichung durch Beispiele aus dem Arbeits- und Themenumfeld der Teilnehmenden besonders geachtet, so dass die Identifikation mit den Inhalten des Moduls sowie die Übertragung auf die eigene Praxis erleichtert wird.

Verwendete Tools und ergänzende Aufgabenstellungen, Materialien:

Die Lernmodule wurden als Ilias-Lerneinheit in Ilias 4 erstellt. Dabei wurden die Inhalte in einer Kombination von Texten, illustrierten Fallbeispielen und audio-visuellen Medien vermittelt. Jedes Lernmodul schließt mit einem Selbstlerntest.

Erfahrungen:

Vorteil ist, dass die Lernmodule in verschiedenen Kursen angewendet werden können, eine Anpassung an die jeweilige Zielgruppe ist eventuell erforderlich, dies betriff zum Beispiel die verwendeten Fallbeispiele aus dem pädagogischen Kontext und die vermittelte Zitierweise. Bei Medienerfahrenen Teilnehmer/-innen ist keine Einführung erforderlich. Bei Teilnehmenden mit wenig Erfahrung im Umgang mit dem PC und dem Internet kann ggf. eine Schulung notwendig sein.
Anzumerken ist noch, dass die Erstellung von Ilias -Lerneinheiten sehr zeitintensiv und an einigen Stellen noch etwas umständlich ist, zum Beispiel bei der Einbindung von Videos oder die Formatierung und Gestaltung von Texten- und Textblöcken. Die Aufwendung personeller Ressourcen, insbesondere bei der Erstellung von Video- und Audiosequenzen ist zudem hoch und erfordert sowohl Personen mit entsprechenden inhaltlichen als auch methodischen (Kamera, Vertonung, Schnitt) Kenntnissen. Zu berücksichtigen ist ebenfalls die Vor- und Nachbereitungszeit (Vorgespräche, Script, Raum, Beleuchtung, Ausstattung, Einbindung in das Lernmodul).

Hinweise

Das Selbstlernmodul „Wie schreibe ich eine Hausarbeit?“ wurde erstellt von der Kreisvolkshochschule Norden gGmbH und Katrin Moser und ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 4.0. Ausgenommen Elemente, die anders gekennzeichnet sind.

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (MWK).