Lernmodul (ILIAS & Courseware)
Das Lernmodul „Online Trainer Ausbildung 1“ behandelt das Themengebiet „Grundwissen Methodik und Didaktik des Onlinelernens“ und versucht diese auch mittels Learning by doing am PC zu vermitteln. Durch entsprechenden Input, interaktive Erarbeitung der Inhalte und Übungen mit Rückmeldungen erwarten wir eine höhere Akzeptanz unter den Lehrenden an Erwachsenenbildungseinrichtungen künftig die Lernplattform zu Unterrichtszwecken zu nutzen und auch an der Contententwicklung aktiv mitzuarbeiten.
An der Entstehung beteiligt waren die Volkhochschule Lingen gGmbH und Christel Schneider, Hamburg.
Volkshochschule Lingen gGmbH
Am Pulverturm 3
49808 Lingen
Telefon: 0591 912020
Der Arbeitsaufwand für die Erstellung lag bei ca. 100 Stunden.
Für die Durchführung/den Einsatz im Kurs
Das Modul hat einen Umfang von 8 - 10 Präsenz-USTD. Das Modul ist im Prinzip selbsterklärend und bedarf keiner Erläuterung oder Begleitung. Es kann auch autodidaktisch genutzt werden oder im blendet Learning Verfahren bei der medienpädagogischen Qualifizierung von Lehrenden aller Unterrichtsfächer eingesetzt werden.
Der Online Trainer Kurs richtet sich an aktive und zukünftige Fachtrainer und Trainerinnen, die Ihre Kurse durch e-Learning Angebote ergänzen möchten oder e-Learning Elemente in ihre Präsenzkurse integrieren möchten.
Insbesondere richtet sich der Kurs an Dozentinnen und Dozenten, Schulungsleiter- und Leiterinnen, die im Rahmen des Projektes online unterrichten wollen und sich dementsprechend mit den Grundlagen der e-Didaktik und e-Pädagogik vertraut machen wollen.
Das Lernmodul kann nach Behandlung der Lehrinhalte in der Präsenzphase einer medienpädagogischen Dozentenfortbildung (Umfang ca. 20 Ustd.) als Ergänzung eingesetzt werden. Es kann im Prinzip auch unabhängig von der Präsenzphase als Einführung in Online Lernen genutzt werden. Es ist aber sinnvoll, es nach einer Fortbildungspräsenzphase einzusetzen und didaktisch zweckmäßig nach der Nutzung noch einmal darauf im Unterricht einzugehen.
Der Zeitumfang für das Durcharbeiten des Moduls ist individuell sehr unterschiedlich und vom Vorwissen abhängig. In Ergänzung zur Präsensphase schätze ich, dass ein Kursteilnehmer/eine Kursteilnehmerin ca. 6-10 Stunden braucht, um das Modul durchzuarbeiten. Dies ist aber nur eine sehr grobe Schätzung, unter Umständen kann es auch deutlich mehr sein.
Lernziele / Ziele des Formats und des Medieneinsatzes
Die neuen Technologien im „digitalen Zeitalter“ haben nicht nur eine Veränderung der Lernangebotsstrukturen zur Folge, sondern sie erfordern neue, den veränderten Lernformen angepasste Vermittlungsstrategien. Der Erfolg vieler Angebote scheitert oft daran, dass bei der Entwicklung von computergesteuerten Lernkonzepten häufig versucht wird, traditionelle Konzepte in den virtuellen Kontext zu übertragen, ohne zu berücksichtigen, dass in einer virtuellen Lernumgebung andere Fertigkeiten, soziales Miteinander oder Skills erforderlich sind, die zunächst erst einmal von Lehrenden gelernt und geübt werden müssen, um sie entsprechend anwenden zu können.
Ein weiterer Aspekt ist die veränderte Rolle der Lehrenden in virtuellen Lernarrangements. Nicht jede Lehrperson, die sich durch ihr Können im Präsenzunterricht bewährt hat, ist automatisch eine gute/ein guter Online-Trainer/Trainerin. Zur Moderation von virtuellen Kursen, in denen Interaktionen zwischen den Teilnehmenden sowie das kooperative Lösen von Aufgaben im Vordergrund stehen, bedarf es spezifischer Lehrstrategien.
Daher ist es erforderlich, nicht nur fachlichen Content für Onlinekurse zu entwickeln, sondern auch die Lehrenden zu qualifizieren und sich in der ersten Stufe mit der Lernumgebung und ihren spezifischen Bedingungen vertraut zu machen und in der zweiten Stufe eine Vertiefung von Methodik und Didaktik fachübergreifend zu reflektieren, um unter Lehrenden eine erhöhte Akzeptanz für E-Learning zu etablieren, damit es auf die Lerner ausstrahlen kann.
Ziel des Trainingskurses ist es:
• Verschiedene Arten von e-Learning Modellen zu identifizieren und beschreiben zu können.
• Vor- und Nachteile unterschiedlicher e-Learning Formen zu erkennen und zu benennen.
• Technische Voraussetzungen, die für die Durchführung von Online-Kursen erforderlich sind, zu erkennen und zu benennen.
• Vor- und Nachteile von Computer und Web basiertem Lernen zu beschreiben.
• Verschiedene Methoden des Online-Trainings zu analysieren.
• Unterschiede zwischen traditionellem Präsenzlernen und Online-Lernen zu beschreiben.
• Die eigenen Lehr- und Lernstile zu analysieren und die Auswirkung in Bezug auf das Online Lernen zu erkennen.
• Die eigene Wahrnehmung in der Kommunikation mit anderen, besonders in der Online Diskussion zu schulen.
• Die nötige Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien zu erlangen, um auf mindestens einer Lernplattform arbeiten zu können.
• Strategien zur Steuerung von Kommunikationsprozessen zu entwickeln und umzusetzen.
• Einen Online- Kurs von der Ankündigung bis zur Durchführung zu entwickeln.
Die Module
Der Kurs besteht aus 6 Lernmodulen, die aufeinander aufgebaut sind. Die einzelnen Module können nacheinander nach eigenem Lerntempo bearbeitet werden.
Modul 1
Einführung in das Online Lernen (ca. 1 Std.)
Modul 2
Technische Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen (ca. 1 Std.)
Modul 3
Einführung in verschiedene Modelle des Online-Lernens (ca. 2 Std.)
Modul 4
Lehr und Lernstile / Modelle von Lerntypanalysen (ca. 2 Std.)
Modul 5
Design von Online- Kursen (ca. 1 Std.)
Modul 6
Erstellen eines Lehrplans von der Ankündigung bis zur Durchführung (ca. 3 Std.)
Das Lernmodul wurde mit ILIAS erstellt.
Ergänzend wurden Lernzielkontrollen nach jeder logischen Moduleinheit erstellt.
Erfahrungen
Vorteil ist, dass das Lernmodul eigenständig und jederzeit zur Wiederholung genutzt werden kann. Nachteile sind nicht bekannt. Medienkompetenzen sind nicht über das das aus dem Alltag bekannte Wissen erforderlich. Erfahrungen gibt es speziell mit diesem Modul noch nicht.
Hinweise
Das Selbstlernmodul „Grundlagen der Online-Trainer/innen-Ausbildung“ wurde erstellt von Christel Schneider, Volkshochschule Lingen gGmbH und ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 4.0. Ausgenommen Elemente, die anders gekennzeichnet sind.
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (MWK).